Wed, 17-07-2024 |14:00 - 16:30 Uhr

Wasserwandel – Water of the future

Ausstellung

Veranstalter

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Veranstaltungsort

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Um das lebenswichtige Element Wasser geht es in der Ausstellung „Wasserwandel – Water of the future“, die vom 9. Juli bis 3. November 2024 im Naturparkzentrum in Eberbach gastiert. Die Sonderausstellung veranschaulicht jugendlichen und erwachsenen Besuchern auf fünf Displays, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente mit Flora und Fauna, die im und am Wasser leben. Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Gäste dazu animiert, eigene Gedanken zu hinterlassen.


Beschreibung

„Wasserwandel“ entstand im Rahmen des Projekts Water of the Future des Forums für internationale Entwicklung + Planung (finep.org) in Esslingen und wurde gefördert mit Mitteln des EU-Programms DEAR und der Deutschen Postcode Lotterie. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Dienstag, 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr durch den Naturparkvereinsvorsitzenden Dr. Achim Brötel gibt es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Ulrike Gayh von der SRH Hochschule Heidelberg. Vor einer Führung durch die Ausstellung wird Frau Gayh vor allem auf das Thema Trinkwasser aus dem Wald eingehen; Raum für Fragen und Austausch besteht. Aus organisatorischen Gründen bittet der Naturpark Neckartal-Odenwald um rechtzeitige Anmeldung zum Eröffnungsabend: per E-Mail (buero@np-no.de) oder per Telefon (06271-942275). Ansonsten ist die Ausstellung bei freiem Eintritt zu den gewohnten Öffnungszeiten des Naturparkzentrums zugänglich.


Kategorie

Wed, 17-07-2024 |14-17 Uhr

Museum der Stadt Eberbach geöffnet

Ausstellung

Veranstaltungsort

Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1
69412 Eberbach

Kategorie

Wed, 17-07-2024 |17 Uhr

Turmtreff mit dem Förster

Führung Natur

Veranstaltungsort

Ohrsbergturm

Kurzbeschreibung

An sieben Terminen ab 17. Juli bis 28. August gibt es in diesem Jahr in Eberbach immer mittwochs gegen Abend wieder einen informativen “Turmtreff mit dem Förster”.


Beschreibung

 Auf der Aussichtplattform des Ohrsbergturms empfängt um 17 Uhr der Eberbacher Förster Hubert Richter interessierte Gäste, die nicht nur den eindrucksvollen Rundblick vom Berg in Eberbachs Mitte genießen wollen, sondern auch Wissenswertes über Wald, Landschaft Siedlungs- und Kulturgeschichte erfahren möchten.  

Förster Richter hat Einiges zu erzählen: Etwa wie die Landschaft am Neckar entstanden ist und warum es den Ohrsberg überhaupt gibt, wie sich die Stadt Eberbach entwickelt hat und welche Bedeutung der Wald für die hier lebenden Menschen im Laufe der Jahrhunderte hatte. Sehenswürdigkeiten Eberbachs und seiner Umgebung wird Richter ebenso erläutern wie Wander- und Ausflugsziele, die man vom Ohrsbergturm aus sehen kann.  

Rund 60 Minuten dauert der “geführte Rundblick” über Eberbach und seine Landschaft. Das Angebot in der Sommerferienzeit richtet sich sowohl an Gäste der Stadt, die etwas mehr über ihre Urlaubsregion erfahren möchten, als auch an Einheimische, für die es möglicherweise auch bisher unbekannte Details zu hören und sehen gibt.  

Am besten zu erreichen ist der Ohrsbergturm über den beschilderten Weg, der oberhalb des Parkplatzes neben dem Eberbacher Friedhof bergauf führt (zu Fuß etwa 15 Minuten).   Der “Turmtreff” ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Hubert Richter unter Tel. 0172 6251944 zur Verfügung.  


Kategorie

,

Wed, 17-07-2024 |Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung „Die DDR in der Erinnerungskultur“

Ausstellung

Veranstalter

Stadt Eberbach

Veranstaltungsort

Rathaus-Foyer
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Die Autoren der Ausstellung sind der Historiker Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Historiker und Publizist Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR-Museums Berlin.
Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln und ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 2024, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurückliegen.


Beschreibung

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.

Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie fördert und initiiert bundesweit Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie der deutschen und europäischen Teilung auseinandersetzen. „Aufarbeitung” ist die 17. Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die damit seit 2009 mehr als 25.000 Ausstellungsexemplare für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Details und Materialien zur Ausstellung sowie weitere Infos zur Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Öffnungszeiten:
Rathaus Eberbach am Leopoldsplatz
Mo., Di., Do.   8:00 – 16:00 Uhr
Mi.                   8:00 – 18:00 Uhr
Fr.                   8:00 – 12:00 Uhr


Kategorie

Thu, 18-07-2024 |14:00 - 16:30 Uhr

Wasserwandel – Water of the future

Ausstellung

Veranstalter

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Veranstaltungsort

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Um das lebenswichtige Element Wasser geht es in der Ausstellung „Wasserwandel – Water of the future“, die vom 9. Juli bis 3. November 2024 im Naturparkzentrum in Eberbach gastiert. Die Sonderausstellung veranschaulicht jugendlichen und erwachsenen Besuchern auf fünf Displays, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente mit Flora und Fauna, die im und am Wasser leben. Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Gäste dazu animiert, eigene Gedanken zu hinterlassen.


Beschreibung

„Wasserwandel“ entstand im Rahmen des Projekts Water of the Future des Forums für internationale Entwicklung + Planung (finep.org) in Esslingen und wurde gefördert mit Mitteln des EU-Programms DEAR und der Deutschen Postcode Lotterie. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Dienstag, 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr durch den Naturparkvereinsvorsitzenden Dr. Achim Brötel gibt es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Ulrike Gayh von der SRH Hochschule Heidelberg. Vor einer Führung durch die Ausstellung wird Frau Gayh vor allem auf das Thema Trinkwasser aus dem Wald eingehen; Raum für Fragen und Austausch besteht. Aus organisatorischen Gründen bittet der Naturpark Neckartal-Odenwald um rechtzeitige Anmeldung zum Eröffnungsabend: per E-Mail (buero@np-no.de) oder per Telefon (06271-942275). Ansonsten ist die Ausstellung bei freiem Eintritt zu den gewohnten Öffnungszeiten des Naturparkzentrums zugänglich.


Kategorie

Thu, 18-07-2024 |Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung „Die DDR in der Erinnerungskultur“

Ausstellung

Veranstalter

Stadt Eberbach

Veranstaltungsort

Rathaus-Foyer
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Die Autoren der Ausstellung sind der Historiker Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Historiker und Publizist Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR-Museums Berlin.
Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln und ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 2024, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurückliegen.


Beschreibung

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.

Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie fördert und initiiert bundesweit Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie der deutschen und europäischen Teilung auseinandersetzen. „Aufarbeitung” ist die 17. Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die damit seit 2009 mehr als 25.000 Ausstellungsexemplare für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Details und Materialien zur Ausstellung sowie weitere Infos zur Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Öffnungszeiten:
Rathaus Eberbach am Leopoldsplatz
Mo., Di., Do.   8:00 – 16:00 Uhr
Mi.                   8:00 – 18:00 Uhr
Fr.                   8:00 – 12:00 Uhr


Kategorie

Thu, 18-07-2024

Mobiles Kino

Kino

Veranstalter

Stadt Eberbach/Mobiles Kino

Veranstaltungsort

Stadthalle Eberbach
Leopoldsplatz 2
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Das Programm für den kommenden Kinotag finden Sie hier.

Karten erhalten Sie direkt an der Tages-/Abendkasse in der Stadthalle Eberbach


Kategorie

Fri, 19-07-2024 |20:00 22:30 Uhr

STARS UNTER STERNEN

Konzert Live Musik Musik Klassik

Veranstalter

Schlossfestspiele Zwingenberg am Neckar e.V.
Festspielbüro im Rathaus
Alte Dorfstraße 8
69439 Zwingenberg am Neckar
Telefon (06263) 771

Veranstaltungsort

Schlosshof Zwingenberg

Kurzbeschreibung

Gleich vier bekannte Musicalstars werden für Sie ein MUSIKALISCHES FEUERWERK unterm  Sternenhimmel entfachen! Bekannte Hits aus Musicals wie „Les miserables“, „Tanz der Vampire“ und „Zorro“ wechseln sich ab mit wunderschönen
Balladen aus „Mozart“, Elton Johns „Aida“ und vielen weiteren bekannten Musicals.


Beschreibung

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine emotionale Berg- und Talfahrt der großen Gefühle und intensiven Leidenschaften! Energiegeladen wird Intendant Rainer Roos als Moderator und am Stage Piano durch das Programm führen. Unterstützt wird er dabei von der Rockband der Schlossfestspiele.

Dauer: ca. 2:30 Stunden


Fri, 19-07-2024 |Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung „Die DDR in der Erinnerungskultur“

Ausstellung

Veranstalter

Stadt Eberbach

Veranstaltungsort

Rathaus-Foyer
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Die Autoren der Ausstellung sind der Historiker Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Historiker und Publizist Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR-Museums Berlin.
Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln und ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 2024, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurückliegen.


Beschreibung

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.

Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie fördert und initiiert bundesweit Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie der deutschen und europäischen Teilung auseinandersetzen. „Aufarbeitung” ist die 17. Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die damit seit 2009 mehr als 25.000 Ausstellungsexemplare für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Details und Materialien zur Ausstellung sowie weitere Infos zur Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Öffnungszeiten:
Rathaus Eberbach am Leopoldsplatz
Mo., Di., Do.   8:00 – 16:00 Uhr
Mi.                   8:00 – 18:00 Uhr
Fr.                   8:00 – 12:00 Uhr


Kategorie

Sat, 20-07-2024 |14-17 Uhr

Museum der Stadt Eberbach geöffnet

Ausstellung

Veranstaltungsort

Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1
69412 Eberbach

Kategorie

Sun, 21-07-2024 |14-17 Uhr

Museum der Stadt Eberbach geöffnet

Ausstellung

Veranstaltungsort

Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1
69412 Eberbach

Kategorie

Sun, 21-07-2024 |19 Uhr

Eberbacher Orgelsommer - Amelie Held (München / New York)

Kirche Kirchenmusik Live Musik Musik Klassik

Veranstalter

Katholische Kirchengemeinde Neckartal-Hoher Odenwald Edith Stein
Feuergrabengasse 69412
69412 Eberbach

Veranstaltungsort

Kath. Kirche St. Johannes Nepomuk
Odenwaldstraße 18
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

 Werke von Sowerby, Franck, Dupré und Liszt  


Beschreibung

Eintritt: 8 EUR Freier Eintritt für Schüler und Studenten   Vorverkauf: Buchhandlung Greif Eberbach BuchHaus Eberbach   Der Eberbacher Orgelsommer ist eine Veranstaltung der Kath. Kirchengemeinde Neckartal-Hoher Odenwald Edith Stein


Mon, 22-07-2024 |Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung „Die DDR in der Erinnerungskultur“

Ausstellung

Veranstalter

Stadt Eberbach

Veranstaltungsort

Rathaus-Foyer
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Die Autoren der Ausstellung sind der Historiker Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Historiker und Publizist Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR-Museums Berlin.
Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln und ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 2024, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurückliegen.


Beschreibung

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.

Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie fördert und initiiert bundesweit Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie der deutschen und europäischen Teilung auseinandersetzen. „Aufarbeitung” ist die 17. Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die damit seit 2009 mehr als 25.000 Ausstellungsexemplare für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Details und Materialien zur Ausstellung sowie weitere Infos zur Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Öffnungszeiten:
Rathaus Eberbach am Leopoldsplatz
Mo., Di., Do.   8:00 – 16:00 Uhr
Mi.                   8:00 – 18:00 Uhr
Fr.                   8:00 – 12:00 Uhr


Kategorie

Tue, 23-07-2024 |14:00 - 16:30 Uhr

Wasserwandel – Water of the future

Ausstellung

Veranstalter

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Veranstaltungsort

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Um das lebenswichtige Element Wasser geht es in der Ausstellung „Wasserwandel – Water of the future“, die vom 9. Juli bis 3. November 2024 im Naturparkzentrum in Eberbach gastiert. Die Sonderausstellung veranschaulicht jugendlichen und erwachsenen Besuchern auf fünf Displays, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente mit Flora und Fauna, die im und am Wasser leben. Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Gäste dazu animiert, eigene Gedanken zu hinterlassen.


Beschreibung

„Wasserwandel“ entstand im Rahmen des Projekts Water of the Future des Forums für internationale Entwicklung + Planung (finep.org) in Esslingen und wurde gefördert mit Mitteln des EU-Programms DEAR und der Deutschen Postcode Lotterie. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Dienstag, 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr durch den Naturparkvereinsvorsitzenden Dr. Achim Brötel gibt es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Ulrike Gayh von der SRH Hochschule Heidelberg. Vor einer Führung durch die Ausstellung wird Frau Gayh vor allem auf das Thema Trinkwasser aus dem Wald eingehen; Raum für Fragen und Austausch besteht. Aus organisatorischen Gründen bittet der Naturpark Neckartal-Odenwald um rechtzeitige Anmeldung zum Eröffnungsabend: per E-Mail (buero@np-no.de) oder per Telefon (06271-942275). Ansonsten ist die Ausstellung bei freiem Eintritt zu den gewohnten Öffnungszeiten des Naturparkzentrums zugänglich.


Kategorie

Tue, 23-07-2024 |20:00 - 22:45 Uhr

ZORRO

Konzert Live Musik

Veranstalter

Schlossfestspiele Zwingenberg am Neckar e.V.
Festspielbüro im Rathaus
Alte Dorfstraße 8
69439 Zwingenberg am Neckar
Telefon (06263) 771

Veranstaltungsort

Schlosshof Zwingenberg

Kurzbeschreibung

Als Kinder waren sie unzertrennlich. Dann wird der jüngere Bruder zur Ausbildung fortgeschickt, um dem Vater als Alcalde nachzufolgen, und erliegt den Reizen des freien Künstlerlebens.


Beschreibung

Der eifersüchtige Ältere nimmt indes sein Schicksal selbst in die Hand und errichtet zuhause eine Schreckensherrschaft. Plötzlich ist der Jüngere wieder da – und mit ihm ein geheimnisvoll-maskierter Rächer im schwarzen Umhang, der für Gerechtigkeit kämpft, Frauenherzen zum Schmelzen bringt und als Markenzeichen bei seinen Gegnern ein flammendes Z hinterlässt…

Spanisches Flair, fetzige Rhythmen, Flamenco-Feuer und Fechtkämpfe! Das actionreiche Mantel-und-Degen-Musical entführt ins heißblütige Kalifornien zur Zeit der Kolonialherrschaft – und zwar mit den größten Hits der Gipsy Kings, wie »Baila me«, »Djobi Djoba« und natürlich »Bamboleo«. 

Dauer: ca. 2:45 Stunden

Buch und Gesangstexte: Stephen Clark
Musik: The Gipsy Kings
Originalgeschichte: Stephan Clark und
Helen Edmundson | Co-Komponist und
musikalische Anpassungen: John Cameron
| Originalproduzenten: John
Gertz und Adam Kenwright
| Deutsch von Holger Hauer
(Gesangstexte) und Jürgen
Hartmann (Buch


Kategorie

, ,

Tue, 23-07-2024 |Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung „Die DDR in der Erinnerungskultur“

Ausstellung

Veranstalter

Stadt Eberbach

Veranstaltungsort

Rathaus-Foyer
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Die Autoren der Ausstellung sind der Historiker Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Historiker und Publizist Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR-Museums Berlin.
Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln und ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr 2024, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurückliegen.


Beschreibung

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.

Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie fördert und initiiert bundesweit Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie der deutschen und europäischen Teilung auseinandersetzen. „Aufarbeitung” ist die 17. Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die damit seit 2009 mehr als 25.000 Ausstellungsexemplare für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Details und Materialien zur Ausstellung sowie weitere Infos zur Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Öffnungszeiten:
Rathaus Eberbach am Leopoldsplatz
Mo., Di., Do.   8:00 – 16:00 Uhr
Mi.                   8:00 – 18:00 Uhr
Fr.                   8:00 – 12:00 Uhr


Kategorie

Wed, 24-07-2024 |14:00 - 16:30 Uhr

Wasserwandel – Water of the future

Ausstellung

Veranstalter

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Veranstaltungsort

Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach

Kurzbeschreibung

Um das lebenswichtige Element Wasser geht es in der Ausstellung „Wasserwandel – Water of the future“, die vom 9. Juli bis 3. November 2024 im Naturparkzentrum in Eberbach gastiert. Die Sonderausstellung veranschaulicht jugendlichen und erwachsenen Besuchern auf fünf Displays, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente mit Flora und Fauna, die im und am Wasser leben. Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Gäste dazu animiert, eigene Gedanken zu hinterlassen.


Beschreibung

„Wasserwandel“ entstand im Rahmen des Projekts Water of the Future des Forums für internationale Entwicklung + Planung (finep.org) in Esslingen und wurde gefördert mit Mitteln des EU-Programms DEAR und der Deutschen Postcode Lotterie. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Dienstag, 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr durch den Naturparkvereinsvorsitzenden Dr. Achim Brötel gibt es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Ulrike Gayh von der SRH Hochschule Heidelberg. Vor einer Führung durch die Ausstellung wird Frau Gayh vor allem auf das Thema Trinkwasser aus dem Wald eingehen; Raum für Fragen und Austausch besteht. Aus organisatorischen Gründen bittet der Naturpark Neckartal-Odenwald um rechtzeitige Anmeldung zum Eröffnungsabend: per E-Mail (buero@np-no.de) oder per Telefon (06271-942275). Ansonsten ist die Ausstellung bei freiem Eintritt zu den gewohnten Öffnungszeiten des Naturparkzentrums zugänglich.


Kategorie

Wed, 24-07-2024 |14-17 Uhr

Museum der Stadt Eberbach geöffnet

Ausstellung

Veranstaltungsort

Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1
69412 Eberbach

Kategorie

Wed, 24-07-2024 |17 Uhr

Turmtreff mit dem Förster

Führung Natur

Veranstaltungsort

Ohrsbergturm

Kurzbeschreibung

An sieben Terminen ab 17. Juli bis 28. August gibt es in diesem Jahr in Eberbach immer mittwochs gegen Abend wieder einen informativen “Turmtreff mit dem Förster”.


Beschreibung

 Auf der Aussichtplattform des Ohrsbergturms empfängt um 17 Uhr der Eberbacher Förster Hubert Richter interessierte Gäste, die nicht nur den eindrucksvollen Rundblick vom Berg in Eberbachs Mitte genießen wollen, sondern auch Wissenswertes über Wald, Landschaft Siedlungs- und Kulturgeschichte erfahren möchten.  

Förster Richter hat Einiges zu erzählen: Etwa wie die Landschaft am Neckar entstanden ist und warum es den Ohrsberg überhaupt gibt, wie sich die Stadt Eberbach entwickelt hat und welche Bedeutung der Wald für die hier lebenden Menschen im Laufe der Jahrhunderte hatte. Sehenswürdigkeiten Eberbachs und seiner Umgebung wird Richter ebenso erläutern wie Wander- und Ausflugsziele, die man vom Ohrsbergturm aus sehen kann.  

Rund 60 Minuten dauert der “geführte Rundblick” über Eberbach und seine Landschaft. Das Angebot in der Sommerferienzeit richtet sich sowohl an Gäste der Stadt, die etwas mehr über ihre Urlaubsregion erfahren möchten, als auch an Einheimische, für die es möglicherweise auch bisher unbekannte Details zu hören und sehen gibt.  

Am besten zu erreichen ist der Ohrsbergturm über den beschilderten Weg, der oberhalb des Parkplatzes neben dem Eberbacher Friedhof bergauf führt (zu Fuß etwa 15 Minuten).   Der “Turmtreff” ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Hubert Richter unter Tel. 0172 6251944 zur Verfügung.  


Kategorie

,

Wed, 24-07-2024 |20:00 - 22:45 Uhr

ZORRO

Konzert Live Musik

Veranstalter

Schlossfestspiele Zwingenberg am Neckar e.V.
Festspielbüro im Rathaus
Alte Dorfstraße 8
69439 Zwingenberg am Neckar
Telefon (06263) 771

Veranstaltungsort

Schlosshof Zwingenberg

Kurzbeschreibung

Als Kinder waren sie unzertrennlich. Dann wird der jüngere Bruder zur Ausbildung fortgeschickt, um dem Vater als Alcalde nachzufolgen, und erliegt den Reizen des freien Künstlerlebens.


Beschreibung

Der eifersüchtige Ältere nimmt indes sein Schicksal selbst in die Hand und errichtet zuhause eine Schreckensherrschaft. Plötzlich ist der Jüngere wieder da – und mit ihm ein geheimnisvoll-maskierter Rächer im schwarzen Umhang, der für Gerechtigkeit kämpft, Frauenherzen zum Schmelzen bringt und als Markenzeichen bei seinen Gegnern ein flammendes Z hinterlässt…

Spanisches Flair, fetzige Rhythmen, Flamenco-Feuer und Fechtkämpfe! Das actionreiche Mantel-und-Degen-Musical entführt ins heißblütige Kalifornien zur Zeit der Kolonialherrschaft – und zwar mit den größten Hits der Gipsy Kings, wie »Baila me«, »Djobi Djoba« und natürlich »Bamboleo«. 

Dauer: ca. 2:45 Stunden

Buch und Gesangstexte: Stephen Clark
Musik: The Gipsy Kings
Originalgeschichte: Stephan Clark und
Helen Edmundson | Co-Komponist und
musikalische Anpassungen: John Cameron
| Originalproduzenten: John
Gertz und Adam Kenwright
| Deutsch von Holger Hauer
(Gesangstexte) und Jürgen
Hartmann (Buch


Kategorie

, ,