NABU organisiert wieder torffreie Erde
Noch immer findet sich in den meisten gängigen Blumenerden Torf – ein Rohstoff, der aus Europas Mooren gewonnen und mit dessen Abbau einzigartige Lebensräume zerstört werden. Dabei ist es längst möglich, torffrei zu gärtnern!
Der Torf in unserer Blumenerde entsteht im Moor. Er entwickelt sich sehr langsam. Für einen Meter Torf vergehen bis zu 1.000 Jahre. Fast alle Moore in Deutschland sind bereits zerstört – auch durch den Torfabbau. Doch der Abbau geht weiter. Große Mengen Torf werden außerdem aus anderen Ländern importiert, vor allem dem Baltikum. So werden auch dort die wertvollen Moorlandschaften vernichtet.
Mit der Zerstörung der Moore verlieren zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum, darunter nicht nur die Bekassine. Auch das Birkhuhn, der Große Brachvogel, der Sonnentau und viele andere sind bereits sehr selten geworden.
„Mit torffreier Blumenerde kann man ein Zeichen gegen die Zerstörung der Moore setzen“, so Organisatorin Katrin Landis.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ bestellt der NABU Eberbach zum zweiten Mal torffreie Erde bei der Abfallwirtschaft Neckar-Odenwald-Kreis (AWN) in Buchen. Kosten pro Liter Terrapreta: 0,50 Cent und gebrauchsfertige Mischung: 0,25 Cent.
Am Freitag, den 11. April 2025 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Samstag 12. April 2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Interessierte torffreie Erde: Terra-Preta “schwarze Wundererde” mit 10% Pflanzenkohle (Vollwertnahrung und ideale Nährstoff- u. Wasserspeicherung – ganz ohne Torf) oder eine gebrauchsfertige Mischung 1 : 4 Terra Preta und Fertigkompost, beziehen.
Anwendungsempfehlung von Terra-Preta: Im Topf: 1:4 mit Mutterboden, im Beet: 10 - 20 Liter pro qm flach einrecheln.
Abholung der torffreien Erde auf dem Parkplatz des Bauhofs in der Güterbahnhofstraße 14. Die Erde wird lose abgegeben, auch in kleinen Mengen, bitte Behälter mitbringen.
Erstmalig wird Rohwolle von den Schafen Peter Hasslingers vom Breitenstein, gegen eine Spende, angeboten.
Weitere Infos: NABU Eberbach, Katrin Landis, Telefon: 06271-9422643.
Text: © NABU-Gruppe Eberbach
Weiterführende Links:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/torffrei-gaertnern/15206.html